
Dienstag, 13.5.2025, 18 Uhr
Streit im Dorf in und um Ingelheim
Die Ingelheimer Haderbücher
Vortrag
Schlägereien im Wirtshaus, Spannungen zwischen Nachbarn, Erbstreitigkeiten in der Familie oder auch Mobbing bei der Arbeit – die Orte, an denen man sich vor über 500 Jahren stritt, sind ebenso vielfältig wie die Gründe, wieso es zum Streit kam. Zwar überwog bei weitem der Zank um das liebe Geld – besonders zwischen Verwandten –, doch auch eine Fülle weiterer Dinge erhitzten die Gemüter: die Regenrinne am Haus oder die Mauer zwischen den Grundstücken, eine unsachgemäße Reparatur oder eine falsche Behandlung durch den Barbier, entlaufene Tiere und natürlich üble Nachrede, Beleidigungen und vieles mehr. In den Ingelheimer »Haderbüchern« (Gerichtsbücher) werden die Konflikte in mittelalterlichen Gemeinden sichtbar. Sie ermöglichen einen Einblick in das Sozialgefüge der Dörfer, die uns teils fremd, teils aber auch sehr bekannt vorkommen, bis hin zum Misstrauen gegenüber Fremden.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion, moderiert von Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe, Vorsitzende des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. (IGL), und wir laden dazu ein, noch bei einem Glas Wein zu verweilen.
Vortrag: Dr. Regina Schäfer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dauer: 1 Stunde
Veranstaltungsort: Museum bei der Kaiserpfalz, Ingelheim
Telefonische Anmeldung bis 11.5.2025 im Museum / begrenzte Personenzahl
Eintritt frei
Abbildung: Ober-Ingelheimer Haderbuch 1518-1529, Bl. 134, © Stadtarchiv Ingelheim, StAI, A/1/2013/89