Museum bei der Kaiserpfalz
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius
Aktuell   Museum   Sonderausstellungen   Digital   Programme  
Kooperationen   Bibliothek & Multatuli-Archiv   Publikationen   Kontakt   Informationen  
Samstag, 4.10.2025, 15 Uhr
Öffentliche Kaiserpfalzführung
Die Kaiserpfalz Karls des Großen

Die Führung der Ingelheimer Gästeführer*innen mit individuellen Schwerpunkten startet im Kaiserpfalzraum des Museums. Anschließend begibt sie sich in eine der besterhaltenen Pfalzen des frühen Mittelalters. An diesen Schauplätzen wurde Weltgeschichte geschrieben, es wurden Versammlungen abgehalten und bedeutende Gesandtschaften empfangen.

Eine weitere Kaiserpfalzführungen findet am Samstag, den 18.10.2025, statt.

Führung: Gästeführer*in, Ingelheim
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Museum bei der Kaiserpfalz
Anmeldung online unter www.ingelheim-erleben.de sowie spontane Teilnahme möglich
Kosten: 10,00 € (inkl. Eintritt ins Museum)

Abbildung: © Foto: Nadja Glässel-Roučka
Sonntag, 5.10.2025, 10 - 13 Uhr
Kreativlabor
»Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da…« – Buntes Blätterwerk
Workshop

Wie im vergangenen Winterhalbjahr steht auch bei der neuen Runde des Kreativlabors wieder das Ausprobieren verschiedener Handwerkstechniken sowie eigenes »Kreativwerden« im Vordergrund. Bei den fachkundig angeleiteten Workshops dreht sich diesmal alles um das Material Papier und die traditionellen Techniken seiner Bearbeitung. Egal, ob mit Schere, Skalpell oder Falzbein: die jeweils individuell gestalteten Ergebnisse sind kleine Kunstwerke, an denen die Besitzer*innen oder anschließend Beschenkten sicherlich lange Freude haben werden. Mit buntem, aber durchscheinendem Papier sowie einem Falzbein entstehen an diesem Sonntag prächtige Laubblätter, die den Herbst kunstvoll und gleichermaßen farbenfroh ins Haus holen.

Das Kreativlabor im Museum lädt von Oktober bis März jeden 1. Sonntag im Monat zu einer künstlerischen Zeitreise ein. Ob kleine Entdecker*innen oder neugierige Individualpersonen – in Workshops können alle Gäste originelle Objekte selbst erschaffen und gleichzeitig Spannendes über die reiche Geschichte Ingelheims erfahren.

Workshop: Museumspädagog*innen, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: individuell, max. 3 Stunden
Teilnehmende: Familien mit Kindern ab 4 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Keine Anmeldung erforderlich
Kosten: 5,00 € pro Person für das Material-Starterpaket

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius

Donnerstag, 9.10.2025, 14.30 Uhr
Geschichte am Mittag
Von Haifischzähnen und Piratenbräuten
Kurzvortrag

Eine schillernde Aufführung reihte sich im Frühjahr 1989 in die Tradition des Ingelheimer Laienschauspiels. Anlässlich der Internationalen Tage, die sich in diesem Jahr dem Thema »Berlin – Die Zwanziger Jahre« widmeten, ließ die Firma C.H. Boehringer Bert Brechts »Dreigroschenoper«, mit der Musik von Kurt Weill, in der Alten Markthalle inszenieren. Neben professionellen Mitwirkenden wie dem aus Berlin angereisten Regisseur, den beiden Hauptrollen, ausgebildeten Sängern und Musiker*innen, wurden die Rollen von Konstablern, Bettlern und Prostituierten mit Ingelheimer Laien besetzt. Museumsmitarbeiterin Miriam Maslowski, die selbst mitgespielt hat, berichtet von drei anregenden Monaten Probenarbeit, der Premiere am 29. Mai des Jahres und dem Zusammenwachsen einer kleinen Theatergemeinschaft.

Vortrag: Miriam Maslowski M.A., Museum bei der Kaiserpfalz
Telefonische Anmeldung bis 7.10.2025 im Museum / begrenzte Personenzahl
Eintritt: 4,00 € (inkl. 1 Tasse Kaffee und 1 süße Überraschung)

Abbildung: © Internationale Tage / Boehringer Ingelheim
Freitag, 17.10.2025, 18 Uhr
Nachts im Museum
»Alles dunkel? – Alles bunt!«
Taschenlampenführung für Familien

Wenn es draußen schon dunkel ist, erforschen wir im Schein der Taschenlampe römische Objekthighlights im menschenleeren Museum bei der Kaiserpfalz. Wir untersuchen die elegante, einst mehrfarbige Kleidung der Römerin »Prima«, fragen uns, woher römische Glasgefäße ihr leuchtendes Blau erhalten und verstehen die Funktion und Bedeutung der »antiken Taschenlampe«. Unser Lichtstrahl und ein scharfes Auge geben uns zudem Hinweise darauf, dass noch Jahrhunderte später Karl der Große die Römer für ihre bunten Bauten verehrte. Eigene Taschenlampen dürfen gerne mitgebracht werden.

Führung: Florine Jäger M.A., Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: 45 Minuten
Teilnehmende: Familien mit Kindern / begrenzte Personenzahl
Anmeldung über das Yellow Kinder- und Jugendprogramm www.ingelheim-kijupro.de / begrenzte Personenzahl
Kosten: 2,00 € (zzgl. 3,00 € Eintritt ins Museum ab 18 Jahre)

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius

Samstag, 18.10.2025, 15 Uhr
Öffentliche Kaiserpfalzführung
Die Kaiserpfalz Karls des Großen

Die Führung der Ingelheimer Gästeführer*innen mit individuellen Schwerpunkten startet im Kaiserpfalzraum des Museums. Anschließend begibt sie sich in eine der besterhaltenen Pfalzen des frühen Mittelalters. An diesen Schauplätzen wurde Weltgeschichte geschrieben, es wurden Versammlungen abgehalten und bedeutende Gesandtschaften empfangen.

Führung: Gästeführer*in, Ingelheim
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Museum bei der Kaiserpfalz
Anmeldung online unter www.ingelheim-erleben.de sowie spontane Teilnahme möglich
Kosten: 10,00 € (inkl. Eintritt ins Museum)

Abbildung: © Foto: Nadja Glässel-Roučka
Sonntag, 19.10.2025, 11 Uhr
Öffentliche Führung
»‘Munster gefelt mir wol‘ – Sebastian Münster und Martin Luther«
Letzte Kuratorinnenführung durch die Studioausstellung

Mit der Studioausstellung »‘Munster gefelt mir wol‘ – Sebastian Münster und Martin Luther« beteiligte sich das Museum bei der Kaiserpfalz 2017 an dem Jubiläum »500 Jahre Reformation«. Aufgrund der ansprechenden Gestaltung und der biographischen und zeitgeschichtlichen Inhalte wurde die Ausstellung um acht Jahre verlängert. Somit war erstmalig Sebastian Münster, dem bekanntesten Sohn der Stadt Ingelheim, eine dauerhafte Präsenz im Museum gesichert.
2026 ist eine Neugestaltung des Ausstellungsraums geplant, weshalb die Studioausstellung »Munster gefelt mir wol« Ende 2025 abgebaut wird. Bevor nun die Exponate wieder im Museumsdepot verschwinden und die dekorativen Elemente, die in dem kleinen Raum das 16. Jahrhundert haben aufleben lassen, entfernt werden, wird die Mit-Kuratorin Renate Fath M.A. in einer letzten Führung durch die Ausstellung noch einmal auf das Leben von Sebastian Münster und seine Zeit eingehen.

Führung: Renate Fath M.A., Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: 1 Stunde
Telefonische Anmeldung bis 17.10.2025 im Museum / begrenzte Personenzahl
Kosten: 4,00 € (inkl. Eintritt ins Museum)

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim / Museum bei der Kaiserpfalz, Foto: Andrea Enderlein
Samstag, 25.10.2025, 14 - 16 Uhr
Straße der Begegnungen
Auf der Suche nach Schutz - Ankommen in Ingelheim
Interkulturelle Stadtführung

Was kommt nach der Flucht? Für viele Geflüchtete beginnt mit ihrer Ankunft in einem neuen Land eine herausfordernde Reise. Um sich wirklich willkommen zu fühlen und gut in ihre neue Heimat zu integrieren, benötigen sie vielfältige Unterstützungen. Neben Sprachkursen und Bildung spielt die soziale Teilhabe eine entscheidende Rolle. Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg machen, um besondere Angebote in Ingelheim-West, wie das Mehrgenerationenhaus oder die Skatebahn für Jugendliche, kennenzulernen. Im Mittelpunkt steht der Austausch mit verschiedenen Zeitzeug*innen, die ihre Geschichten und Erfahrungen mit uns teilen. Wir möchten aus erster Hand erfahren, welche Herausforderungen Neuankömmlinge in unserer Stadt erlebt haben, welche Wünsche und Träume sie hegen und gemeinsam darüber nachdenken, wie wir das Ankommen für alle noch besser gestalten können.

Eine Kooperation mit der Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit sowie dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim am Rhein.

Führung: Dr. Gabriele Rasch, Kunsthistorikerin
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Telefonische Anmeldung bis 23.10.2025 im Museum / begrenzte Personenzahl
Eintritt frei, Spenden erbeten für Deutschkurse

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Donnerstag, 30.10.2025, 18 Uhr
Von Lippenfarbe, Salben und Düften
Kosmetik in der Antike
Vortrag

Kosmetik fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Im Vortrag spannt sich der Bogen von kultischen Ölungen über ästhetische Gesichtsbemalung bis hin zur Kritik antiker Philosophen. Die Referentin Dr. Ronja Jacob greift dafür auf archäologische Fundberichte, religiöse Texte und antike Literatur zurück. Sie beleuchtet, wie tief Kosmetik in den religiösen, politischen und sozialen Strukturen der Antike verankert war und wie sehr diese als kulturelle Errungenschaft wahrgenommen wurde. Der Vortrag gewährt spannende Einblicke in eine scheinbar oberflächliche, tatsächlich aber tiefgründige Praxis antiker Kulturen.

Eine Kooperation mit dem Zonta Club Ingelheim und der Gleichstellungsbeauftragten Regina Barroso da Silva, Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein.

Vortrag: Dr. Ronja Jacob, Alex-Jacob-Stiftung Bad Kreuznach
Dauer: 1 Stunde
Telefonische Anmeldung bis 28.10.2025 im Museum / begrenzte Personenzahl
Eintritt frei, um Spenden für die Alex-Jacob-Stiftung Bad Kreuznach wird gebeten

Abbildung: Altägyptisches Kosmetikset mit Kholbehälter, Gläser mit Salben und Parfüms, © Museo Egizio Turin (It), Abb. gemeinfrei
Sonntag, 2.11.2025, 10 - 13 Uhr
Kreativlabor
»Weißt Du wieviel Sternlein stehen…?« – Leuchtende Sternenlaternen
Workshop

Wie im vergangenen Winterhalbjahr steht auch bei der neuen Runde des Kreativlabors wieder das Ausprobieren verschiedener Handwerkstechniken sowie eigenes »Kreativwerden« im Vordergrund. Bei den fachkundig angeleiteten Workshops dreht sich diesmal alles um das Material Papier und die traditionellen Techniken seiner Bearbeitung. Egal, ob mit Schere, Skalpell oder Falzbein: die jeweils individuell gestalteten Ergebnisse sind kleine Kunstwerke, an denen die Besitzer*innen oder anschließend Beschenkten sicherlich lange Freude haben werden.

An diesem Sonntag entstehen aus geometrischem Papierformat und nach der etwas kniffeligen Zusammensetzung wunderschöne Tischlaternen, die in den nun dunkler werdenden Tagen ein behagliches Licht ins Haus bringen.

Das Kreativlabor im Museum lädt von Oktober bis März jeden 1. Sonntag im Monat zu einer künstlerischen Zeitreise ein. Ob kleine Entdecker*innen oder neugierige Individualpersonen – in Workshops können alle Gäste originelle Objekte selbst erschaffen und gleichzeitig Spannendes über die reiche Geschichte Ingelheims erfahren.

Workshop: Museumspädagog*innen, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: individuell, max. 3 Stunden
Teilnehmende: Familien mit Kindern ab 4 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Keine Anmeldung erforderlich
Kosten: 5,00 € pro Person für das Starterpaket

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius

Freitag, 7.11.2025, 18 Uhr
Nachts im Museum
»Schatzsuche im Dunkeln« – Wir bringen Verborgenes ans Licht
Taschenlampenführung für Familien

Wenn es draußen dunkel ist und das Museum eigentlich schon geschlossen hat, begeben wir uns auf die Suche nach einem Schatz. Mithilfe einer alten Karte lösen wir Rätsel und entdecken dabei Objekte aus Steinzeit, Antike und Mittelalter, die Ingelheimer Archäolog*innen ans Licht gebracht haben. Wir stoßen auf Herausforderungen, die nur dank unserer Taschenlampen gemeistert werden können. Begleite uns auf unserem historischen Abenteuer! Eigene Taschenlampen können gerne mitgebracht werden.

Führung: Sophie Borger M.A., Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: 45 Minuten
Teilnehmende: Familien mit Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren
Anmeldung über das Yellow Kinder- und Jugendprogramm www.ingelheim-kijupro.de / begrenzte Personenzahl
Kosten: 2,00 € (zzgl. Eintritt ins Museum)

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius

Samstag, 8.11.2025, 14 Uhr
Herzen, Sterne oder Emojis
Gestalte deinen eigenen Stempel
Workshop für Jugendliche

Du liebst Emojis, Herzen, Sterne oder hast ein Lieblingssymbol, das dich überall begleitet? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig! Gemeinsam mit der Künstlerin und Museumsmitarbeiterin Nadine Hanssen tauchst du in die Welt des kreativen Gestaltens ein – mit einfachen Techniken und viel Raum für Deine eigenen Ideen. Inspiriert von deinen Lieblingsmotiven oder eigenen Zeichnungen, schnitzt du aus einer radiergummiartigen Masse Deinen ganz persönlichen Stempel. Vielleicht möchtest du ihn sogar mit deinen Initialen versehen? Egal ob für dein Bullet Journal, Tagebuch oder ein Mood Board: Dein Stempel macht daraus etwas ganz Besonderes. Bring gerne eigene Skizzen oder Vorlagen mit – oder lass dich einfach vor Ort inspirieren.

Workshop: Nadine Hanssen, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmende: Jugendliche ab 14 Jahren / begrenzte Personenzahl
Anmeldung über das Yellow Kinder- und Jugendprogramm www.ingelheim-kijupro.de / begrenzte Personenzahl
Kosten: 5,00 € pro Person inkl. Materialkosten


Museumsmaskottchen Ingo Merkurius

Donnerstag, 20.11.2025, 14.30 Uhr
Geschichte am Mittag
Grabdenkmal, Grabhügel und eine Pyramide – Das römische Erbe der Partnerstädte Autun, Ingelheim und Stevenage
Kurzvortrag

Die Partnerstädte Autun, Ingelheim und Stevenage zeigen drei sehr unterschiedliche Formen von römischer Erinnerungskultur. Geprägt von der Landschaft und dem kulturellen Umfeld zeigen sie ihre Eigenheiten. Würden Sie eine Pyramide in Autun erwarten mit einer geheimnisvollen »Tafel«? In Stevenage findet sich entlang der Great North Road die größte erhaltene Grabhügelgruppe Großbritanniens. Reisen Sie mit der Ingelheimerin »Prima« zu ihren Verwandten in das französische Autun und das englische Stevenage. Über ein gut ausgebautes Straßennetz konnte man in römischer Zeit sogar den Weg über den Ärmelkanal antreten. Die römischen Grabdenkmäler zeigen, wie vielfältig Erinnerung in den römischen Provinzen gestaltet sein kann.

Vortrag: Sabine Strauch-Warzel, Museum bei der Kaiserpfalz
Telefonische Anmeldung bis 18.11.2025 im Museum / begrenzte Personenzahl
Eintritt: 4,00 € (inkl. 1 Tasse Kaffee und 1 süße Überraschung)

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim / Link 3D
Samstag, 22.11.2025, 14 Uhr
Alte Techniken neu entdeckt
Papierornamente als zarter Weihnachtsschmuck
Workshop

In diesem Workshop gestalten wir filigranen Weihnachtsschmuck mit eigener Handschrift. Aus selbst geschnitzten Stempeln entstehen auf Papier feine Druckmuster, deren geometrische Grundformen wie Quadrat und Dreieck vielfältige Möglichkeiten für individuelle Kompositionen bieten. Durch Schneiden, Falten und Kleben entwickeln sich schließlich elegante, dreidimensionale Geschenk- oder Weihnachtsbaumanhänger. Der Workshop wird von der Künstlerin und Museumsmitarbeiterin Nadine Hanssen angeleitet. Er richtet sich an alle, die Freude an gestalterischer Präzision haben und traditionelle Techniken auf kreative Weise neu interpretieren möchten.

Workshop: Nadine Hanssen, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmende: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre / Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Telefonische Anmeldung bis 20.11.2025 im Museum / begrenzte Personenzahl
Kosten: bis 17 Jahre 5,00 €, ab 18 Jahre 15,00 € pro Person

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius

Sonntag, 7.12.2025, 10 - 13 Uhr
Kreativlabor
»Ich schenk’ Dir einen Stern« – Faltsterne zum Mitnehmen, Aufklappen und Sich-Erfreuen
Workshop

Wie im vergangenen Winterhalbjahr steht auch bei der neuen Runde des Kreativlabors wieder das Ausprobieren verschiedener Handwerkstechniken sowie eigenes »Kreativwerden« im Vordergrund. Bei den fachkundig angeleiteten Workshops dreht sich diesmal alles um das Material Papier und die traditionellen Techniken seiner Bearbeitung. Egal, ob mit Schere, Skalpell oder Falzbein: die jeweils individuell gestalteten Ergebnisse sind kleine Kunstwerke, an denen die Besitzer*innen oder anschließend Beschenkten sicherlich lange Freude haben werden.
»Hosentaschensterne« sind kleine Kunstwerke, die zusammengefaltet jeden Transport überstehen und aufgeklappt eine faszinierende, weihnachtliche Dekoration ergeben. Entscheidend sind an diesem Sonntag die richtige Falttechnik sowie das präzise Zusammensetzen des bunten Papiers.

Das Kreativlabor im Museum lädt von Oktober bis März jeden 1. Sonntag im Monat zu einer künstlerischen Zeitreise ein. Ob kleine Entdecker*innen oder neugierige Individualpersonen – in Workshops können alle Gäste originelle Objekte selbst erschaffen und gleichzeitig Spannendes über die reiche Geschichte Ingelheims erfahren.

Workshop: Museumspädagog*innen, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: individuell, max. 3 Stunden
Teilnehmende: Familien mit Kindern ab 4 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Keine Anmeldung erforderlich
Kosten: 5,00 € pro Person für das Starterpaket

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius

Donnerstag, 11.12.2025, 14.30 Uhr
Kunst am Mittag
Geritzt und geätzt – Die Radierungen von Ludwig Göbel
Kurzvortrag

Während seiner gesamten Schaffenszeit hat sich der Ingelheimer Maler und Grafiker Ludwig Göbel (1889-1964) mit dem Medium der Radierung auseinandergesetzt. Der innovative Grafiker Peter Halm (1854-1923) aus Mainz - Mitgründer des Vereins für Original-Radierung in München - war sein Professor an der Akademie der Bildenden Künste München und sein frühes künstlerisches Vorbild. Mit den Techniken der Ätz- und der Kaltnadelradierung hat Ludwig Göbel eine faszinierende Welt in schwarz-weiß geschaffen. Die Kunsthistorikerin Hilke Portwich M.A., welche zurzeit den in der Sammlung des Museums bei der Kaiserpfalz befindlichen Nachlass Ludwig Göbels wissenschaftlich inventarisiert, wird in ihrem Vortrag mehrere seiner Radierungen vorstellen.

Vortrag: Hilke Portwich M.A., Kunsthistorikerin, Ingelheim
Telefonische Anmeldung bis 9.12.2025 im Museum / begrenzte Personenzahl
Eintritt: 4,00 € (inkl. 1 Tasse Kaffee und 1 süße Überraschung)

Abbildung: Ludwig Göbel »Blick auf das Heidesheimer Tor der Ingelheimer Pfalz von außen«, 1931, Kaltnadelradierung, © Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein / Museum bei der Kaiserpfalz, Foto: Albrecht Haag
Freitag, 12.12.2025, 18 Uhr
»Christmas time« in Ingelheim
Weihnachtlicher Abend mit Musik, Poesie und historischem Spielzeug

Dr. Nicole Nieraad-Schalke, Mitarbeiterin des Museums bei der Kaiserpfalz und Mitglied des Vereins Haus Burggarten, lädt zu einem nostalgischen Ausflug ins weihnachtliche Ingelheim früherer Zeiten ein. Gemeinsam werden wir uns an alte Weihnachtsbräuche erinnern, historische Fotos bestaunen und Adventsgedichten aus der Feder längst verstorbener Ingelheimer Poeten lauschen. Zudem gewährt Vereinsmitglied Heike Glässel einen Einblick in ihre kostbare Sammlung historischen Spielzeugs. Zum Abschluss werden wir, begleitet von Benjamin Schalke an der Gitarre, das 2023 von ihm komponierte Lied »Christmas Time in Ingelheim« hören und gemeinsam singen. Getränke können vor Ort erworben werden, bevor der Abend auf dem benachbarten Burgkirchenweihnachtsmarkt beendet werden kann.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Verein Haus Burggarten e.V.

Organisation und Durchführung: Dr. Nicole Nieraad-Schalke, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: 1,5 Stunden
Veranstaltungsort: Haus Burggarten, An der Burgkirche 13, 55218 Ingelheim
Telefonische Anmeldung bis 10.12.25 im Museum oder per E-Mail an info-museum@ingelheim.de
Eintritt frei, Spenden für den Park Haus Burggarten erbeten

Abbildung: © Heike Glässel, Ingelheim