Museum bei der Kaiserpfalz
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius
Aktuell   Museum   Sonderausstellungen   Digital   Programme  
Kooperationen   Bibliothek & Multatuli-Archiv   Publikationen   Kontakt   Informationen  
Samstag, 8.11.2025, 14 Uhr
Herzen, Sterne oder Emojis
Gestalte deinen eigenen Stempel
Workshop für Jugendliche

Du liebst Emojis, Herzen, Sterne oder hast ein Lieblingssymbol, das dich überall begleitet? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig! Gemeinsam mit der Künstlerin und Museumsmitarbeiterin Nadine Hanssen tauchst du in die Welt des kreativen Gestaltens ein – mit einfachen Techniken und viel Raum für Deine eigenen Ideen. Inspiriert von deinen Lieblingsmotiven oder eigenen Zeichnungen, schnitzt du aus einer radiergummiartigen Masse Deinen ganz persönlichen Stempel. Vielleicht möchtest du ihn sogar mit deinen Initialen versehen? Egal ob für dein Bullet Journal, Tagebuch oder ein Mood Board: Dein Stempel macht daraus etwas ganz Besonderes. Bring gerne eigene Skizzen oder Vorlagen mit – oder lass dich einfach vor Ort inspirieren.

Workshop: Nadine Hanssen, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmende: Jugendliche ab 14 Jahren / begrenzte Personenzahl
Anmeldung über das Yellow Kinder- und Jugendprogramm www.ingelheim-kijupro.de / begrenzte Personenzahl
Kosten: 5,00 € pro Person inkl. Materialkosten

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius

Donnerstag, 20.11.2025, 14.30 Uhr
Geschichte am Mittag
Grabdenkmal, Grabhügel und eine Pyramide – Das römische Erbe der Partnerstädte Autun, Ingelheim und Stevenage
Kurzvortrag

Die Partnerstädte Autun, Ingelheim und Stevenage zeigen drei sehr unterschiedliche Formen von römischer Erinnerungskultur. Geprägt von der Landschaft und dem kulturellen Umfeld zeigen sie ihre Eigenheiten. Würden Sie eine Pyramide in Autun erwarten mit einer geheimnisvollen »Tafel«? In Stevenage findet sich entlang der Great North Road die größte erhaltene Grabhügelgruppe Großbritanniens. Reisen Sie mit der Ingelheimerin »Prima« zu ihren Verwandten in das französische Autun und das englische Stevenage. Über ein gut ausgebautes Straßennetz konnte man in römischer Zeit sogar den Weg über den Ärmelkanal antreten. Die römischen Grabdenkmäler zeigen, wie vielfältig Erinnerung in den römischen Provinzen gestaltet sein kann.

Vortrag: Sabine Strauch-Warzel, Museum bei der Kaiserpfalz
Telefonische Anmeldung bis 18.11.2025 im Museum / begrenzte Personenzahl
Eintritt: 4,00 € (inkl. 1 Tasse Kaffee und 1 süße Überraschung)

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim / Link 3D
Samstag, 22.11.2025, 14 Uhr
Alte Techniken neu entdeckt
Papierornamente als zarter Weihnachtsschmuck
Workshop

In diesem Workshop gestalten wir filigranen Weihnachtsschmuck mit eigener Handschrift. Aus selbst geschnitzten Stempeln entstehen auf Papier feine Druckmuster, deren geometrische Grundformen wie Quadrat und Dreieck vielfältige Möglichkeiten für individuelle Kompositionen bieten. Durch Schneiden, Falten und Kleben entwickeln sich schließlich elegante, dreidimensionale Geschenk- oder Weihnachtsbaumanhänger. Der Workshop wird von der Künstlerin und Museumsmitarbeiterin Nadine Hanssen angeleitet. Er richtet sich an alle, die Freude an gestalterischer Präzision haben und traditionelle Techniken auf kreative Weise neu interpretieren möchten.

Workshop: Nadine Hanssen, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmende: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre / Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Telefonische Anmeldung bis 20.11.2025 im Museum / begrenzte Personenzahl
Kosten: bis 17 Jahre 5,00 €, ab 18 Jahre 15,00 € pro Person

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius

Sonntag, 7.12.2025, 10 - 13 Uhr
Kreativlabor
»Ich schenk’ Dir einen Stern« – Faltsterne zum Mitnehmen, Aufklappen und Sich-Erfreuen
Workshop

Wie im vergangenen Winterhalbjahr steht auch bei der neuen Runde des Kreativlabors wieder das Ausprobieren verschiedener Handwerkstechniken sowie eigenes »Kreativwerden« im Vordergrund. Bei den fachkundig angeleiteten Workshops dreht sich diesmal alles um das Material Papier und die traditionellen Techniken seiner Bearbeitung. Egal, ob mit Schere, Skalpell oder Falzbein: die jeweils individuell gestalteten Ergebnisse sind kleine Kunstwerke, an denen die Besitzer*innen oder anschließend Beschenkten sicherlich lange Freude haben werden.
»Hosentaschensterne« sind kleine Kunstwerke, die zusammengefaltet jeden Transport überstehen und aufgeklappt eine faszinierende, weihnachtliche Dekoration ergeben. Entscheidend sind an diesem Sonntag die richtige Falttechnik sowie das präzise Zusammensetzen des bunten Papiers.

Das Kreativlabor im Museum lädt von Oktober bis März jeden 1. Sonntag im Monat zu einer künstlerischen Zeitreise ein. Ob kleine Entdecker*innen oder neugierige Individualpersonen – in Workshops können alle Gäste originelle Objekte selbst erschaffen und gleichzeitig Spannendes über die reiche Geschichte Ingelheims erfahren.

Workshop: Museumspädagog*innen, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: individuell, max. 3 Stunden
Teilnehmende: Familien mit Kindern ab 4 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Keine Anmeldung erforderlich
Kosten: 5,00 € pro Person für das Starterpaket

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius

Donnerstag, 11.12.2025, 14.30 Uhr
Kunst am Mittag
Geritzt und geätzt – Die Radierungen von Ludwig Göbel
Kurzvortrag

Während seiner gesamten Schaffenszeit hat sich der Ingelheimer Maler und Grafiker Ludwig Göbel (1889-1964) mit dem Medium der Radierung auseinandergesetzt. Der innovative Grafiker Peter Halm (1854-1923) aus Mainz - Mitgründer des Vereins für Original-Radierung in München - war sein Professor an der Akademie der Bildenden Künste München und sein frühes künstlerisches Vorbild. Mit den Techniken der Ätz- und der Kaltnadelradierung hat Ludwig Göbel eine faszinierende Welt in schwarz-weiß geschaffen. Die Kunsthistorikerin Hilke Portwich M.A., welche zurzeit den in der Sammlung des Museums bei der Kaiserpfalz befindlichen Nachlass Ludwig Göbels wissenschaftlich inventarisiert, wird in ihrem Vortrag mehrere seiner Radierungen vorstellen.

Vortrag: Hilke Portwich M.A., Kunsthistorikerin, Ingelheim
Telefonische Anmeldung bis 9.12.2025 im Museum / begrenzte Personenzahl
Eintritt: 4,00 € (inkl. 1 Tasse Kaffee und 1 süße Überraschung)

Abbildung: Ludwig Göbel »Blick auf das Heidesheimer Tor der Ingelheimer Pfalz von außen«, 1931, Kaltnadelradierung, © Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein / Museum bei der Kaiserpfalz, Foto: Albrecht Haag
Freitag, 12.12.2025, 18 Uhr
Christmas time in Ingelheim
Weihnachtlicher Abend mit Musik, Poesie und historischem Spielzeug

Dr. Nicole Nieraad-Schalke, Mitarbeiterin des Museums bei der Kaiserpfalz und Mitglied des Vereins Haus Burggarten, lädt zu einem nostalgischen Ausflug ins weihnachtliche Ingelheim früherer Zeiten ein. Gemeinsam werden wir uns an alte Weihnachtsbräuche erinnern, historische Fotos bestaunen und Adventsgedichten aus der Feder längst verstorbener Ingelheimer Poeten lauschen. Zudem gewährt Vereinsmitglied Heike Glässel einen Einblick in ihre kostbare Sammlung historischen Spielzeugs. Zum Abschluss werden wir, begleitet von Benjamin Schalke an der Gitarre, das 2023 von ihm komponierte Lied »Christmas Time in Ingelheim« hören und gemeinsam singen. Getränke können vor Ort erworben werden, bevor der Abend auf dem benachbarten Burgkirchenweihnachtsmarkt beendet werden kann.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Verein Haus Burggarten e.V.

Organisation und Durchführung: Dr. Nicole Nieraad-Schalke, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: 1,5 Stunden
Veranstaltungsort: Haus Burggarten, An der Burgkirche 13, 55218 Ingelheim
Telefonische Anmeldung bis 10.12.25 im Museum oder per E-Mail an info-museum@ingelheim.de
Eintritt frei, Spenden für den Park Haus Burggarten erbeten

Abbildung: © Heike Glässel, Ingelheim
17.12. bis 18.12.2025, jeweils 20 Uhr
»Alles Carl? Alles Karl!«
Musikalisches Theaterstück in der »kING« Ingelheim

Historische Komödie trifft auf Singspiel, wenn Theaterprofis und Ingelheimer Laienschauspieler*innen auf der kING-Bühne in der Kultur- und Kongresshalle Ingelheim gemeinsam agieren. Im Mittelpunkt stehen zwei berühmte »C/Karls«: Carl Zuckmayer und Karl der Große. Doch wer war für Ingelheim eigentlich bedeutsamer? Das im Auftrag der IkUM GmbH speziell für Ingelheim entwickelte Volksstück (im Zuckmayer’schen Sinne) von Claudia Wehner und Thilo Zetzmann verbindet Geschichte und Gegenwart augenzwinkernd miteinander. Musik und Verwirrungen garantieren einen turbulenten Theaterabend, der in einem großen »C/Karlsfest« gipfelt. Das Stück entstand mit historischer Beratung durch das Museum bei der Kaiserpfalz Ingelheim. Hintergrund ist das rheinhessenweite Themenjahr 2025 »Alles Carl?«, eine Initiative des Regionalen Kulturmanagements Rheinhessen und der Carl Zuckmayer-Gesellschaft e.V. zum Jubiläum »100 Jahre Uraufführung ‚Der fröhliche Weinberg‘«.

Veranstalter: Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH (IkUM)
Veranstaltungsort: kING Kultur- und Kongresshalle, Fridtjof-Nansen-Platz 5,
55218 Ingelheim am Rhein
Kartenvorverkauf: online über www.ikum-ingelheim.de oder www.ticket-regional.de
Kosten: 29,00 €, 32,00 €, 36,00 € und 39,00 €

Abbildung: © Starosczyk Gerlach