Museum bei der Kaiserpfalz
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius
Aktuell   Museum   Sonderausstellungen   Digital   Programme  
Kooperationen   Bibliothek   Publikationen   Kontakt   Informationen  
Samstag, 1.4.2023, 15 Uhr
Öffentliche Kaiserpfalzführung
Die Kaiserpfalz Karls des Großen

Die Führung der Ingelheimer GästeführerInnen mit individuellen Schwerpunkten startet in der Kaiserpfalzabteilung des Museums bei der Kaiserpfalz. Anschließend begibt sie sich in eine der besterhaltenen Pfalzen des frühen Mittelalters. An diesen Schauplätzen wurde Weltgeschichte geschrieben, es wurden Versammlungen abgehalten und bedeutende Gesandtschaften empfangen.

Weitere Kaiserpfalz-Führungstermine finden jeweils samstags, um 15 Uhr statt: 15.4., 6.5., 20.5., 3.6., 17.6., 1.7., 15.7., 5.8., 19.8., 2.9., 16.9., 7.10. sowie am 21.10.2023.

Führung: GästeführerIn, Ingelheim
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Museum bei der Kaiserpfalz
Kosten: 7,00 € (inkl. Eintritt ins Museum)

Abbildung: © Foto: Nadja Glässel-Roučka
Donnerstag, 6.4.2023, 14.30 Uhr
Geschichte am Mittag
Fahrt über den Styx – Tod und Bestattung bei den Römern
Kurzvortrag

Wie gingen die Römer mit ihren Verstorbenen um? Was schrieb ihnen ihre Religion vor und was das Gesetz? Je nach finanziellen Möglichkeiten und sozialem Status wurden meist schon zu Lebzeiten Grabsteine oder Grabbauten als Denkmal in Auftrag gegeben und nicht selten mit Inschriften versehen. Auch die Gegenstände, die während der Begräbnisfeier rituellen Zwecken dienten und anschließend den Toten ins Grab gelegt wurden, stellen in diesem Zusammenhang für ArchäologInnen wichtige Zeugnisse dar.
Anhand von überregionalen und regionalen Beispielen stellt Museumsmitarbeiterin Florine Jäger im Rahmen ihres Kurzvortrags die wichtigsten Bestattungsformen und -riten in römischer Zeit vor.

Vortrag: Florine Jäger, Museum bei der Kaiserpfalz
Telefonische Anmeldung bis 4.4.2023 im Museum / begrenzte Teilnehmerzahl
Eintritt: 4,00 € (inkl. 1 Tasse Kaffee und 1 süßen Überraschung)

Abbildung: »Römische Gläser« im Museum bei der Kaiserpfalz, 2005,
© Historischer Verein Ingelheim e. V.

Donnerstag, 27.4.2023, 19 Uhr
Die »ältesten IngelheimerInnen« erwachen zu digitalem Leben
Vortrag

Eine vom Museum bei der Kaiserpfalz entwickelte Smartphone-App lässt die »ältesten IngelheimerInnen« wieder auferstehen: drei im Jahr 1853 gefundene römische Statuen, die ursprünglich zu einem monumentalen Grabmal gehörten. Ein zu Wohlstand gelangter römischer Bürger lie&slzig; es im 1. Jahrhundert n. Chr. für sich und seine Familie errichten. Die digitale Anwendung zeigt eine virtuelle Rekonstruktion des Monuments, das mithilfe einer »Augmented Reality« (Erweiterte Realität) am originalen Fundort der Figuren in die antike Siedlungslandschaft eingebettet wird. Der Vortrag des Projektteams im Vorfeld des rheinhessischen Römertags 2023 erläutert die wissenschaftliche Rekonstruktion des imposanten Grabmals, von dem heute nur noch die Figuren im Museum zu sehen sind.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Historischen Verein Ingelheim e. V.

Vortrag: Dr. Isabel Kappesser, Museum bei der Kaiserpfalz / André Madaus, wiss. Projektkoordination »museum4punkt0«
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Ingelheim, Großer Saal, Fridtjof-Nansen-Platz 3, 55218 Ingelheim am Rhein
Eintritt frei

Abbildung: »Naturwissenschaftliche Beprobung der Farbspuren auf den römischen Grabfiguren«,
© Stadtverwaltung Ingelheim

Sonntag, 30.4.2023, 11 - 15 Uhr
XVI. Römertag Rheinhessen
Mit dem Smartphone in die Römerzeit

2023 feiern wir den XVI. Römertag Rheinhessen anders als gewohnt: Die Hauptaktion des Tages findet am Fundort der beiden römischen Grabfiguren statt, die wir seit Oktober 2021 als Originale im Museum zeigen. Untenstehend finden Sie den Google Maps-Link zum Veranstaltungsort (Wirtschaftsweg entlang des Münzengrabens nördlich der A 60 an der Auffahrt zur Autobahnbrücke). Hier im Gelände wird die App »Ingelheim zur Römerzeit« vorgestellt, die vom Museumsteam im Rahmen des bundesweiten Verbundprojekts »museum4punkt0« entwickelt wurde. Auf ihrem eigenen Smartphone lassen NutzerInnen die römische Lebenswelt Ingelheims mittels einer Augmented Reality in einem 360°-Panorama wieder auferstehen. Begleitet wird die Aktion zum Römertag von Ingelheimer MuseumsmitarbeiterInnen, die Rede und Antwort zum Forschungsprojekt, zur App und zu den digitalen Rekonstruktionen des Grabmonuments stehen. Kurzweilige Mitmachangebote laden auch jüngere BesucherInnen dazu ein, in die römische Vergangenheit Ingelheims einzutauchen. Wer die zwei römischen Grabfiguren mit ihren antiken Farbspuren im Original bestaunen möchte, kann diese im Museum bei der Kaiserpfalz besuchen. Das Museum ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Leitung: Dr. Isabel Kappesser, Museum bei der Kaiserpfalz Der Eintritt und alle Angebote zum Römertag Rheinhessen sind ganztägig kostenfrei.

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Samstag, 13.5.2023, 14 Uhr
Straße der Begegnungen
»Die Familie ist die älteste aller Gemeinschaften und die einzige natürliche« (Jean-Jacques Rousseau)
Interkulturelle Stadtführung

Seit jeher war die Familie nicht nur ein privater Ort des Schutzes und der Geborgenheit. Als kleinste soziale Keimzelle hat sie auch immer das Gesicht eines Staates geprägt. Partnerschaften aus Liebe waren und sind auch heute nicht überall selbstverständlich. Besonders spannend wird es, wenn die Beteiligten aus unterschiedlichen Kulturkreisen stammen. Bei der Führung erfahren wir von unseren ZeitzeugInnen, was in der Vergangenheit und heute zu interkulturellen Liebespartnerschaften führt und welche Herausforderungen die Liebenden der Gegenwart zu meistern haben. Wir gehen der Frage nach, wie romantisch das Kennenlernen in Zeiten von Globalisierung und sozialen Medien, von Flucht und internationaler Jobsuche sein kann. Außerdem sprechen wir darüber, wie Familien und Freunde auf diese besondere Liebe reagiert haben, welche bereichernden Überraschungen man in interkulturellen Partnerschaften erlebt und wie es um das Heimweh steht. Im Rahmen des kulinarisch-musikalischen Abschlusses bleibt Raum, um sich gemeinsam auszutauschen.

Eine Kooperation des Museums bei der Kaiserpfalz mit der Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit sowie dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim am Rhein.

Führung: Susanne Krenzer-Mattes, GästeführerIn, Ingelheim
Dauer: 2 Stunden
Telefonische Anmeldung bis 11.5.2023 im Museum / begrenzte Teilnehmerzahl
Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Eintritt frei, Spenden erbeten für Deutschkurse

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Sonntag, 21.5.2023, 15 Uhr
Internationaler Museumstag
Sagenhaft! – Von magischen Quellen und weißen Elefanten
Familienführung und Workshop

Viel Wunderliches und Märchenhaftes rankt sich um Ingelheim. Badete der »weiße Elefant« Karls des Großen im Rhein oder war er vielleicht sogar zu Besuch in der Ingelheimer Kaiserpfalz? Gibt es im Pfalzgebiet sprechende Brünnlein und eine magische Quelle? Auf einem Spaziergang durch das Pfalzgebiet tauchen große und kleine Geschichtenfans tief ein in die mythische Sagenwelt in und um Ingelheim – Überraschungen inklusive.

Das Museum ist bei freiem Eintritt von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Zudem werden kostenfreie Workshops angeboten, in denen sagenhafte Tiere der Ingelheimer Geschichte realisiert werden können.

Führung: Nadja Glässel-Rou?ka / Irene Ahl, Gästeführerinnen, Ingelheim
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Museum bei der Kaiserpfalz
TeilnehmerInnen: Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Telefonische Anmeldung zur Familienführung bis 19.5.2023 im Museum / begrenzte Teilnehmerzahl
Eintritt frei

Abbildung: © Foto: Nadja Glässel-Roučka
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius

Donnerstag, 25.5.2023, 14.30 Uhr
Geschichte am Mittag
Projekt »Ingelheim zur Römerzeit« – Wie entsteht eigentlich eine Smartphone-App?
Kurzvortrag

Die vom Museum bei der Kaiserpfalz entwickelte Smartphone-App »Ingelheim zur Römerzeit« dreht das Rad der Geschichte um 2000 Jahre zurück. Für die digitale Anwendung, die eine Rekonstruktion der römischen Lebenswelt mit dem Grabmonument der »ältesten Ingelheimer« beinhaltet, wurde monatelang recherchiert: Welche Kleidung tragen die Statuen? Welche Schmuckstücke sind an ihnen erkennbar? Und wie frisierten sich eigentlich Frauen ihre Haare im 1. Jahrhundert? Die dabei gewonnenen Erkenntnisse flossen nicht nur in die digital gestaltete Lebenswelt ein, sie dienten auch als Grundlage der Videosequenz in der App, für die eine junge Schauspielerin in die Rolle der Grabstifterin »Prima« schlüpfte. Das Projekt »Ingelheim zur Römerzeit« wird im Rahmen des Verbundprojektes »museum4punkt0« realisiert.

Vortrag: Charleen Hack wiss. Projektkoordination »museum4punkt0« / André Madaus, wiss. Projektkoordination »museum4punkt0«
Telefonische Anmeldung bis 23.5.2023 im Museum / begrenzte Teilnehmerzahl
Eintritt: 4,00 € (inkl. 1 Tasse Kaffee und 1 süßen Überraschung)

Abbildung: »Projektleiterin Dr. Isabel Kappesser vor den originalen römischen Grabfiguren«, 2022
© Stadtverwaltung Ingelheim

Sonntag, 4.6.2023, 11 Uhr
Öffentliche Führung
»Wie wol er den Juden auch feind ist, aber er nimbt sichs so hefftig nicht an als ich« (Luther über Münster)

Religiös motivierte antijüdische Denkmuster begleiteten das Christentum von Beginn an (Antijudaismus). Am Anfang der traditionellen Judenfeindschaft stand der konfliktbeladene Ablösungsprozess der frühen Christen vom Judentum. Seit dem 4. Jahrhundert wurden Juden sozial benachteiligt und ausgegrenzt. Ab etwa dem 13. Jahrhundert ist die Tiermetapher »Judensau« als häufiges Bildmotiv der antijüdischen christlichen Kunst belegt. Mitte des 14. Jahrhunderts wurden Menschen jüdischen Glaubens als Brunnenvergifter für die Pest verantwortlich gemacht. Im 15./16. Jahrhundert hatte der Antijudaismus einen Höhepunkt erreicht. Die Führung von Dr. Klaus-Peter Wörns, Ingelheimer Gästeführer, setzt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema »Antijudaismus in der frühen Neuzeit« auseinander und geht auf die Haltung Luthers und Münsters ein.

Führung: Dr. Klaus-Peter Wörns, Gästeführer, Ingelheim
Dauer: 1 Stunde
Telefonische Anmeldung bis 2.6.2023 im Museum / begrenzte Teilnehmerzahl
Kosten: 4,00 € (inkl. Eintritt ins Museum)

Abbildung: aus Hartmann Schedel, Weltchronik, Nürnberg 1493, Faksimile Lindau 1988 © Stadtverwaltung Ingelheim / Museum bei der Kaiserpfalz
Dienstag, 13.6.2023, 14 Uhr
39. Ingelheimer Seniorentage im Museum bei der Kaiserpfalz
Vor den Toren des Palastes Karls des Großen – Landleben im mittelalterlichen Ingelheim
Führung und Workshop

Wie lebten die Menschen in Nieder-Ingelheim im Frühen Mittelalter? Auskunft geben uns ihre Gräber und Siedlungsreste. Sie berichten von Bauern, Kriegern und geschmückten Frauen, aber auch von den Entbehrungen des Lebens außerhalb der Palastmauern. Eine ganz besondere Geschichte erzählt ein Fund im Turm der St. Remigius Kirche: Warum zwei Sarkophage und ein Taufbecken die Ingelheimer Stadtgeschichte auf den Kopf stellten, erzählt die Historikerin Miriam Maslowski.
Nach einer Stärkung bei Kaffee und Kuchen stellen wir in einem gemeinsamen Workshop eine Schmuckperle am Lederband nach mittelalterlichem Vorbild her.

Führung und Workshop: Miriam Maslowski, Museum bei der Kaiserpfalz
Veranstaltungsort: Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: 2,5 Stunden
Teilnehmer: SeniorInnen / begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung: ab 19.5.2022 bei Frau Jacobi-Becker, Seniorenbüro im Mehrgenerationenhaus, Matthias-Grünewald-Straße 15, 55218 Ingelheim am Rhein, Telefon 06132·8980419.
Die Teilnahme an Führung und Workshop ist kostenfrei.

Abbildung: Rekonstruktion der Siedlung »Am gebrannten Hof« in Ingelheim, © Alexander Slowikow / Stadt Ingelheim am Rhein
Freitag, 16.6.2023, 18 - 23 Uhr
Nachts im Museum
Taschenlampenführungen zur »Nacht der Kunst«

Die »Nacht der Kunst« auf dem François-Lachenal-Platz stellt einen Höhepunkt des Rahmenprogramms dar, das die Kunstausstellung »Ernst Ludwig Kirchner. Stationen« (30.4. bis 9.7. 2023) der Internationalen Tage / Boehringer Ingelheim im Kunstforum Ingelheim - Altes Rathaus flankiert. Das Museum beteiligt sich an der »Nacht der Kunst« mit stimmungsvollen Taschenlampenführungen, die zu einem atmosphärischen Blick auf ausgewählte Objekte einladen. Verlängerte Öffnungszeiten ermöglichen zudem einen ungewöhnlichen Museumsbesuch zu nächtlicher Stunde. Eigene Taschenlampen dürfen gerne mitgebracht werden.

Anlässlich der »Nacht der Kunst« sind der Eintritt ins Museum und die Teilnahme an den Taschenlampenführungen kostenlos.

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Donnerstag, 22.6.2023, 14.30 Uhr
Kunst am Mittag
Pfalz Ingelheim – Farbige Bögen im Mauerwerk
Kurzvortrag

In der frühmittelalterlichen Pfalz in Ingelheim hat sich im Scheitel des Halbkreisbaus, dem Heidesheimer Tor, über einem Sturz ein Entlastungsbogen aus unterschiedlich farbigen Steinen erhalten. Der regelmäßige Wechsel von braunen Keilsteinen und roten Ziegelsteinen mit einem Ziegelband darüber verrät eine dekorative Gestaltungsabsicht. Lässt sich diese Gestaltungsabsicht auch an weiteren Stellen innerhalb der Pfalz beobachten? Eine bauhistorische Spurensuche.

Vortrag: Katharina Peisker, Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim
Telefonische Anmeldung bis 20.6.2023 im Museum / begrenzte Teilnehmerzahl
Eintritt: 4,00 € (inkl. 1 Tasse Kaffee und 1 süßen Überraschung)

Abbildung: »Pfalz Ingelheim, Heidesheimer Tor, nördlicher Turmzugang« © Stadtverwaltung Ingelheim, Foto: Thomas Raab, 2015
Sonntag, 25.6.2023, 15 Uhr
Öffentliche Führung
Kirche und Palast – frühmittelalterliches Zentrum Ingelheims

Im Turm der St. Remigiuskirche erwartet die BesucherInnen ein archäologischer Sensationsfund: das Taufbecken, das die Ingelheimer Geschichtsschreibung verändert hat! Denn der Vorgängerbau der heutigen Barockkirche diente Kaiser Karl dem Großen und seinen Nachfolgern als Pfalzkirche. Im Anschluss an den Turmbesuch begibt sich die Führung in die Denkmalzone der Kaiserpfalz Ingelheim. Aufgrund räumlicher Bedingungen ist die Führung nicht barrierefrei und erst ab 12 Jahren geeignet.

Führung: Irene Ahl, GästeführerIn, Ingelheim
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: St. Remigiuskirche, Ecke Mainzer Straße / Belzerstraße
Kosten: 9,00 € (inkl. Eintritt ins Museum)

Abbildung: © Foto: Nadja Glässel-Roučka
Sonntag, 10.9.2023, 15 Uhr
Öffentliche Führung
Kirche und Palast – frühmittelalterliches Zentrum Ingelheims

Im Turm der St. Remigiuskirche erwartet die BesucherInnen ein archäologischer Sensationsfund: das Taufbecken, das die Ingelheimer Geschichtsschreibung verändert hat! Denn der Vorgängerbau der heutigen Barockkirche diente Kaiser Karl dem Großen und seinen Nachfolgern als Pfalzkirche. Im Anschluss an den Turmbesuch begibt sich die Führung in die Denkmalzone der Kaiserpfalz Ingelheim. Aufgrund räumlicher Bedingungen ist die Führung nicht barrierefrei und erst ab 12 Jahren geeignet.

Führung: GästeführerIn, Ingelheim
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: St. Remigiuskirche, Ecke Mainzer Straße / Belzerstraße
Kosten: 9,00 € (inkl. Eintritt ins Museum)

Abbildung: © Foto: Nadja Glässel-Roučka
Samstag, 16.9.2023, 14 Uhr
Straße der Begegnungen
»Das Menschlichste, was wir haben, ist doch die Sprache« (Theodor Fontane)
Interkulturelle Stadtführung

Wieso flaniert man in Mainz auf dem Trottoir? Warum klingelt nur in Deutschland das »Handy«? Sprechen wir alle wirklich Latein? Was meinen junge Menschen, wenn sie sich mit »Vallah Billah« begrüßen und wie finden die MuttersprachlerInnen das überhaupt? Sprache verbindet – und ist immer auch Voraussetzung für soziale und kulturelle Teilhabe. Daher nähern wir uns anlässlich des Ingelheimer Freundschaftsfestes IngelHEIMAT! der umfassenden Bedeutung von Sprache. Gemeinsam mit interkulturellen ZeitzeugInnen entdecken wir den Ort, an dem sich Sprache am schnellsten verändert und erfahren, wie es sich anfühlt, wenn Teile der Muttersprache ins Deutsche übernommen werden. Wir hören von Sprachkursen, bei denen man immer auch Vieles über Land und Leute erfährt. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie lange es eigentlich dauert, bis man sich in einer neuen Sprache verständigen kann und wie man sich motivieren kann, um die alltäglichen Herausforderungen bis dahin zu meistern. Bei Musik und internationalen kleinen Speisen lassen sich im Anschluss sicher ganz leicht neue Freundschaften schließen.

Eine Kooperation mit der Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit sowie dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim am Rhein.

Führung: Susanne Krenzer-Mattes, GästeführerIn, Ingelheim
Dauer: 2 Stunden
Telefonische Anmeldung bis 14.9.2023 im Museum / begrenzte Teilnehmerzahl
Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Eintritt frei, Spenden erbeten für Deutschkurse

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Sonntag, 1.10.2023, 14 Uhr
Öffentliche Führung
Weibsbilder – Frauen im Wandel vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit

Mit Katharina von Bora, der Gattin Martin Luthers, entsteht im 16. Jahrhundert ein neues, protestantisches Frauenideal. Die Aufwertung der Ehe und der Frau durch die Reformation scheint die weibliche Situation im Vergleich zum »katholisch-frauenfeindlichen« Mittelalter zu verbessern. Die Quellen zeichnen allerdings ein differenzierteres Bild: Sie berichten von Frauen in Handel und Handwerk in den Städten des Spätmittelalters. Die frühe Reformation sieht hingegen keine Berufstätigkeit für Frauen vor und bietet auch Unverheirateten keine Perspektive.
Die Führung der Historikerin Miriam Maslowski hinterfragt moderne Vorstellungen von der Rolle der Frau in Mittelalter und Reformation und vollzieht ihren Wandel nach. Ausgewählte Beispiele aus dem 18. und 19. Jahrhundert geben Einblicke in die Berufstätigkeit Ingelheimer Frauen.

Führung: Miriam Maslowski, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Museum bei der Kaiserpfalz
Telefonische Anmeldung bis 29.9.2023 im Museum / begrenzte Teilnehmerzahl
Kosten: 4,00 € (inkl. Eintritt ins Museum)

Abbildung: ONB/Wien, Sammlung von Handschriften und alten Drucken, Cod.ser.n.2644, fol.105v
Samstag, 14.10.2023, 18 Uhr
Heute vor 134 Jahren: Humboldt in Ingelheim
Einblicke in das spannende Leben des Naturforschers mit lateinamerikanischem Genuss
Literarisch-kulinarischer Abend

Als Student besuchte der 20-jährige Alexander von Humboldt (1769–1859) auf einer Deutschland-Reise Nieder-Ingelheim. Zusammen mit seinem Kommilitonen Steven Jan van Geuns besichtigte er am 14. Oktober 1789 die Ruinen der Kaiserpfalz und kehrte anschließl;end im Gasthaus der damaligen Poststation ein. Genau 134 Jahre nach diesem Besuch lädt das Bistrorant »Johann in der Alten Post« zu einem lateinamerikanischen 4-Gänge-Menü ein. Viele Lebensmittel, die wir heute selbstverständlich nutzen, stammen aus den von Humboldt erforschten Gebieten: Kartoffeln, Tomaten, Zucchini, Schokolade, Avocado, Erdnuss, Ananas und einige mehr. Ergänzt wird der Abend mit literarisch-historischen Anekdoten, die den authentischen Expeditionsberichten Alexander von Humboldts entstammen.

Eine Kooperation des Museums bei der Kaiserpfalz mit dem Bistrorant »Johann in der Alten Post«.

Lesung: Dr. Nicole Nieraad-Schalke, Museum bei der Kaiserpfalz
Veranstaltungsort: Bistrorant »Johann in der Alten Post«, Mainzer Straße 67, 55218 Ingelheim, Telefon 06131·719412, info@johann-cafebistro.de
Telefonische Anmeldung bis 6.10.2023 im »Johann in der Alten Post« / begrenzte Teilnehmerzahl
Kosten: 45,00 € (inkl. 4-Gänge-Menü)

Abbildung: © Foto: Nina Malchus
Samstag, 4.11.2023, 14 Uhr
Straße der Begegnungen
»Man muss die Feste feiern, wie sie fallen« (Deutsches Sprichwort)
Interkulturelle Stadtführung

Bräuche, Feste, Traditionen – Rund ums Jahr und überall auf der Welt kommen Familien zum gemeinsamen Feiern zusammen. In der Führung blicken wir auf feierliche Anlässe verschiedener Kulturen und Religionen, die auch in Deutschland ihre Spuren hinterlassen. So beleuchten wir den Zusammenhang zwischen Thanksgiving, Halloween und Erntedankfest. Außerdem lüften wir gemeinsam mit unseren interkulturellen ZeitzeugInnen das Geheimnis um die so genannte »Nacht der Bestimmung«, die in der islamischen Welt einen besonders großen Stellenwert hat. Den Schwerpunkt der interkulturellen Führung bilden die mannigfaltigen Traditionen rund ums Weihnachtsfest, von denen unsere ZeitzeugInnen berichten. Dabei erfahren wir auch, wie andere Religionen mit dem Hype um Geschenke und den funkelnden Christbaum im heimischen Wohnzimmer umgehen. Außerdem machen wir Bekanntschaft mit einer Hexe, über die sich Kinder mit italienischen Wurzeln auch nach dem 24. Dezember noch freuen. Wir lassen die Führung im wahrsten Sinne international ausklingen und stimmen uns mit kleinen Leckereien schon auf die Weihnachtszeit ein.

Eine Kooperation mit der Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit sowie dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim am Rhein.

Führung: Susanne Krenzer-Mattes, GästeführerIn, Ingelheim
Dauer: 2 Stunden
Telefonische Anmeldung bis 2.11.2023 im Museum / begrenzte Teilnehmerzahl
Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Eintritt frei, Spenden erbeten für Deutschkurse

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim