Museum bei der Kaiserpfalz
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius
Aktuell   Museum   Sonderausstellungen   Digital   Programme  
Kooperationen   Bibliothek   Publikationen   Kontakt   Informationen  
Donnerstag, 14.12.2023, 14.30 Uhr
Geschichte am Mittag
Barbarossa und der (un)heilige Karl
Kurzvortrag

Am 29. Dezember 1165 wurde Karl der Große von dem Gegenpapst Paschalis III. unter der persönlichen Beteiligung Kaiser Friedrichs I. Barbarossa heiliggesprochen. Die ältere Geschichtswissenschaft sah in dem Bemühen um die Schaffung eines »Reichsheiligen« in erster Linie einen gegen Frankreich und das Papsttum gerichteten politischen Akt Barbarossas. Jüngere Untersuchungen zeigen jedoch, dass dies zu kurz greift. Der Vortrag fragt nach den persönlichen Motiven des Kaisers und danach, wer außer ihm ein Interesse an der Heiligsprechung hatte. Wie schafft man einen Heiligen, der ein ganz und gar nicht heiliges Leben geführt hat und was hat eigentlich das Rolandslied damit zu tun?

Vortrag: Miriam Maslowski, Museum bei der Kaiserpfalz
Telefonische Anmeldung bis 12.12.2023 im Museum / begrenzte Personenzahl
Eintritt: 4,00 € (inkl. 1 Tasse Kaffee und 1 süße Überraschung)

Abbildung: »Büstenreliquiar Karls des Großen« (Büste: Aachen, nach 1349 / Krone: vor 1349), Domschatzkammer Aachen Inv.-Nr. Gr 069, © Domkapitel Aachen, Foto: Pit Siebigs
Freitag, 19.1.2024, 17 Uhr
Nachts im Museum
»Alles dunkel? – Alles bunt!«
Taschenlampenführung für Familien

Wenn es draußen schon dunkel ist, erforschen wir im Schein der Taschenlampe das menschenleere Museum. Wir entdecken ein »Steinzeitkino«, fragen uns, wie elegant die Römerin »Prima« gekleidet war und beleuchten bunte Objekte, die Ingelheimer Archäolog*innen ans Licht gebracht haben. Der Strahl der Taschenlampe und ein scharfes Auge geben uns zudem Hinweise darauf, wie sehr man im Palast Karls des Großen Farben liebte. Eigene Taschenlampen dürfen gerne mitgebracht werden.

Führung: Sabine Strauch-Warzel, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: 45 Minuten
Teilnehmende: Familien mit Kindern
Telefonische Anmeldung bis 17.1.2024 im Museum / begrenzte Personenzahl
Kosten: 2,00 € (zzgl. Eintritt ins Museum)

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim